Gym Purkersdorf siegreich beim Wettbewerb „Kunst trifft Geometrie“

Preisträger und Preisträgerinnen des Landes NÖ.

„Wir freuen uns wieder über die vielen gewonnen Plätze für ein wirklich herausforderndes Thema“, lacht Miriam Zotter, Professorin für Geometrie und Darstellende Geometrie (DG) am BRG und BG Purkersdorf. 

„Kunst trifft Geometrie“ war das Thema des 18. bundesweiten CAD-Modellierwettbewerbs. Die Purkersdorfer Schüler und Schülerinnen sind beim bundesweiten Wettbewerb für die Fächer Geometrie und DG alljährlich unter den Top-Performern. „Es sind diese Wettbewerbe, wo man sich landes- und bundesweit vergleichen kann, die Talente fördern und fordern“, findet Direktorin Irene Ille. „Faszinierend was die Schüler und Schülerinnen an Ideen entwickelt haben und detailreich gestalten“, ist Bürgermeister Stefan Steinbichler begeistert. „Kunst trifft Geometrie“

Schüler und Schülerinnen der Unter- und Oberstufe haben im Rahmen des Geometrie- bzw. DG-Unterrichts ihre Ideen zu diesem Thema mit CAD (Computer-Aided Design, eine Technologie und Software, mit der man Entwürfe, Zeichnungen, Maschinen, technische Dokumentationen erstellen kann) verwirklicht. 

Landessiegerehrung in Purkersdorf

Teilgenommen haben die Unterstufenklassen wie auch alle naturwissenschaftlichen 7. und 8. Klassen. „Die Erstellung ist für alle verpflichtend, die Einreichung ist freiwillig“, informiert Zotter. Am Montag, den 6.Mai 2024, fand im Festsaal schließlich die Ehrung der niederösterreichischen Preisträger:innen statt. Geschenken für die Sieger und Siegerinnen brachte die Purkersdorfer Architektin Astrid Wessely.

Amelie Semrad modellierte ein „Musikzimmer“ (siehe unten) und gewann damit die niederösterreichische Landeswertung, gefolgt von Marlies Adensamer und Marlene Widder (siehe unten) auf dem zweiten Platz. 

Die hervorragenden Arbeiten von Amélie Fritz, Oskar Hinterplattner, Amelie Imre und Linus Köchelhuber wurden unter die „Top 10“ gereiht.

In der Oberstufe erreichten Simon Tempel, Alexander Schmarda, Sarah Reinberger und Anita Hebenstreit Plätze unter den besten 10 in Niederösterreich. 

Außergewöhnlich: Ein Gedicht in geometrischen Formen

Raphaela Krumholz (siehe unten) hat mit ihrer Umsetzung des Rilkegedichts „Der Panther“ wie im vorigen Jahr den ersten Platz in Niederösterreich erreicht. „Das ist eine faszinierende und intellektuell anspruchsvolle Idee“, findet Zotter, „die Schülerin ist sehr genau und hat schon im Vorjahr im Lang gewonnen“. 

Marlies Adensamer begeisterte mit einem akribisch genau konstruierten Flügel die österreichweite Jury mit 60 Mitgliedern und erlangte den 3. Platz unter rund 600 Einreichungen. Die Siegerehrung des Bundesfinales fand am 17.5. an der Technischen Universität Graz am Institut für Geometrie statt.

„Es ist fein, wenn wir als Schule mehr als die Hälfte der Preisträger im Bundesland stellen“, freuen sich Miriam Zotter und Irene Ladstätter, die als Professorin mit dabei war und auch die Verleihung organisiert hat. In Purkersdorf gibt es vier ausgebildete Professor:innen für Geometrie und DG. „Das ist sehr ungewöhnlich, meist gibt es an einer Schule nur eine Person, die in diesem Orchideenfach unterrichtet“, lachen die vier, Zotter, Ladstätter, Harald Adensamer und Bernd Aigner. 

Gruppenbild (vl): Alle Preisträger:innen aus NÖ im Gymnasium Purkersdorf und Prof. Bernd Aigner (ganz links), Prof. Miriam Zotter (6. vl, rosa Kleid), Direktorin Irene Ille (hinten), Bürgermeister Stefan Steinbichler (Mitte, hinten), Architektin Astrid Wessely (Mitte, hinten), Prof. Irene Ladstätter (ganz rechts). Schüler:innen: Marlies Adensamer (türkises Hemd, eher links, Platz 1, Unterstufe, in NÖ und Platz 3 bundesweit), Raphalela Krumholz (Mitte, Brille am Kopf, Platz 1, Oberstufe, NÖ) Marlies Adensamer (Mitte mit Päckchen). © Harald Adensamer

ein Holzklavier mit GoldrahmenEin Klavier in einem Raum

ein Modell eines Parks


21.05.2024