Seit mehreren Jahren ist die
Stadtgemeinde bemüht den Baumbestand auf öffentlichen Grund sowohl im Sinne der
Verkehrssicherheit, als auch aus ökologisch-naturschutzfachlicher Sicht optimal
zu betreuen. Ein wichtiges Instrument dafür ist die Erstellung eines
Baumkatasters. Dieser ist durch den
Nachweis der Verkehrssicherheit der Bäume, der Dokumentation der Entwicklung
des Baumbestandes, dem Bereitstellen von statistischen Daten für die Entwicklungsplanung,
der Ermöglichung einer Berücksichtigung bei geplanten Baumaßnahmen und
selbstverständlich der Dokumentation von ökologischen Aspekten (Kleinklima,
Tierschutz, Naturschutz) für viele Bereiche des öffentlichen Lebens von
Bedeutung.
In Purkersdorf wurden 1047 Bäume
in verschiedenen Grünflächen erfasst, visuell kontrolliert und mittels einer
eigenen Baumkatastersoftware gespeichert. Vor Ort wurde jeder Baum mit einer
Baumplakette und einer eigenen Nummer gekennzeichnet, diese ermöglicht eine
einfache und präzise Ortsbestimmung.
Im Folgenden zusammengefasst die wichtigsten Ergebnisse der
Bewertungen:
- Häufiger
Baum im öffentlichen Raum ist mit rund 30% die Winterlinde (Tilia
cordata), gefolgt von der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), dem
Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos) und verschiedenen Ahorn (Acer
platanoides und Acer pseudoplatanus).
- Die
Altersklassenverteilung zeigt eine ausgewogene Verteilung, die Mehrheit
der Bäume befindet sich in der Reifephase (beginnend ab 15 Jahren bis
maximal 80 Jahren → abhängig von der Baumart).
- In
der Gesamtbewertung weisen rund 87 % der Bäume nur geringe oder einfach zu
kompensierende Mängel auf, ca. 12 % weisen Mängel auf, die von den Bäumen
nicht selbst kompensiert werden können, nur 3 % haben so gravierende Mängel
dass sie nicht länger erhalten bleiben können.
- Auf
der Bewertung aufbauend wurden baumpflegerische Maßnahmen festgelegt,
beginnend mit der höchsten Priorität, das sind jene, die innerhalb kürzester
Zeit umgesetzt werden müssen, dazu gehören auch Baumfällungen. Diese
Arbeiten sind überwiegend erledigt. Weitere Arbeiten werden 2011
durchgeführt. Gleichzeitig plant die Stadtgemeinde auch im heurigen Jahr
Ersatzpflanzungen, um den hohen Baumbestand auf öffentlichen Grund auf
Dauer zu erhalten.
Abschließend soll noch einmal auf
die große Bedeutung des Baumbestandes im öffentlichen Raum hingewiesen werden.
Der ökologische (Luftverbesserung, Feinstaubbindung, Bindung von Luftschadstoffen),
kleinklimatische (Temperatur, Wind,..) und funktionale Wert für den Lebensraum
wird in vielen Fällen nur am Rande wahrgenommen. Zur Veranschaulichung
folgendes Beispiel: die Eiche, ein heimischer Baum ist Lebensraum für 423
Arten. Um der Verantwortung sowohl für die Verkehrssicherheit als auch für die
Erhaltung und Verbesserung von Natur im öffentlichen Lebensraum in Purkersdorf
gerecht zu werden, hat die Stadtgemeinde den Baumkataster erstellen lassen.
Natürlich ist das keine einmalige Momentaufnahme, sondern wird jährlich
evaluiert und weiterentwickelt um Verkehrssicherheit, Neuplanungen, Bestandsänderungen
sowie Pflegemaßnahmen zu optimieren.
Bei Fragen zum Baumkataster
Purkersdorf wenden Sie sich bitte an DI Claudia Dörflinger, Umweltkoordination
Purkersdorf, Telnr.: 02231/63601/51 oder c.doerflinger@purkersdorf.at .