Mit einem Programm voller musikalischer Raffinesse gastierte der renommierte Violinist Christian Scholl am vergangenen Wochenende im Bildungszentrum, wo er erneut seine außergewöhnliche Vielseitigkeit unter Beweis stellte. Der in Deutschland geborene Künstler, Jahrgang 1972, zählt zu den herausragenden Geigern seiner Generation und verbindet auf eindrucksvolle Weise Virtuosität, stilistische Breite und interpretatorische Tiefe.
Seit 2010 prägt Christian Scholl als Erster Konzertmeister das Klangbild des Landestheaters Passau. Seine künstlerische Laufbahn ist geprägt von einer fundierten Ausbildung bei namhaften Persönlichkeiten der internationalen Violinschule – darunter Gerhard Voss in Stuttgart, Josef Rissin in Karlsruhe, Geza Kapas in Budapest, Yair Kless in Graz sowie Zakhar Bron in Lübeck. Weitere entscheidende Impulse erhielt er unter anderem von Max Rostal, Thomas Brandis und Igor Ozim. Auch seine Zusammenarbeit mit dem renommierten Melos-Quartett zeugt von seinem tiefen Verständnis für die Kammermusik.
Als Solist wie auch als Kammermusiker ist Scholl weltweit gefragt. Ob beim Liszt-Festival in Raiding, dem Musiksommer Grafenegg oder dem Schleswig-Holstein Musik Festival – sein Spiel begeistert durch Präzision und Ausdruckskraft. Ein besonderes Verhältnis verbindet ihn mit dem Wiener Musikverein, wo er regelmäßig auftritt. In Städten wie Lissabon, Bukarest oder Granada ist sein Name ebenso eng mit musikalischer Exzellenz verknüpft.
Zahlreiche Orchester profitierten bereits von Scholls feinsinnigem Gespür für Klang und Interpretation – sei es als Konzertmeister oder als Solist. Unter anderem musizierte er mit dem Orchester der Bayerischen Staatsoper München, den Nürnberger und Bamberger Symphonikern, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich sowie international renommierten Klangkörpern in Barcelona, Porto, Kairo und Wien. Auch bei den Berliner Philharmonikern und der Deutschen Kammerphilharmonie war er bereits zu Gast.
Neben der Bühne ist Scholl auch in zahlreichen Rundfunkproduktionen und auf Tonträgern präsent. Seine Soloaufnahmen widmen sich unter anderem Werken von Joaquín Turina sowie den Violinsonaten von Johann Sebastian Bach und Max Reger. In Zusammenarbeit mit dem Pianisten Eduard Kutrowatz entstand zudem eine vielbeachtete CD mit amerikanischer Musik („Air“) sowie eine Aufnahme zum Spätwerk Franz Liszts.
Sein Instrument: eine französische Violine von Jean-Baptiste Vuillaume aus dem Jahr 1860 – ein Klangjuwel, das in Scholls Händen zur vollen Blüte gelangt.
Mit dabei war ein hochkarätiges Ensemble:
Susanne Masetti, 1. Violine
Susanne Masetti studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Hauptfach Violine bei o.Prof. Roswitha Randacher. Seit 1995 ist sie beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich als Stimmführerstellvertreterin der 1. Violinen beschäftigt.
Mihaela Rodica Talmaciu, 2. Violine
Nach Abschluss mit Dimplom der Musikakademie ”Gheorghe Dima” Klausenburg / Cluj-Napoca / Rumänien beim Prof. Andras Agoston konzertierte Mihaela Rodica Talmaciu als Kammermusikerin und Orchesterspielerin in vielen Länder Europas und Asiens als Miglied der Philharmonie Arad, dem Wiener Kammerorchester,Symphonieorchester der Wiener Volksoper, Wiener Residenzorchester, Wiener Hofburgorchester und anderen.
Anna Dekan-Eixelberger, Viola
Von ihrer Vorliebe für die Erkundung von Klangfarben profitieren das ADAMAS QUARTETT und die Kammermusikgruppe ATOUT. Mit ihrem Gespür für die etwas tieferen Klänge hat sie in der Musikschule Sieghartskirchen schon viele junge Talente auf den Geschmack des Bratschenspiels gebracht.
Martina Wieser, Violoncello
Mit 8 Jahren hatte sie ihren ersten Cellounterricht, sie studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Martina Wieser ist seit 2002 Lehrkraft im MSV Wienerwald Mitte. Sie ist freischaffend tätig und Mitglied im Symphonieorchester Vorarlberg.
Angelika Ortner, Klavier
Angelika Ortner unterrichtet seit 25 Jahren an der Musikschule Wienerwald Mitte Klavier. Neben umfangreicher Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit ihrem „Ensemble Wild“, gestaltet sie seit 4 Jahren den Podcast „Kulturmenü“ - www.kulturmenue.at
Das komplett ausverkaufte Konzert im BIZ war ein großer Erfolg – auch Kulturstadträtin Anja Rechberger war begeistert von dem professionellen Auftritt.