Ereignisreiche Wochen in unserem Naturpark

Auch wenn das Wetter nicht so ganz frühsommerlich war: in den letzten beiden Wochen war trotzdem einiges los rund um unseren Naturpark in Purkersdorf.

Eine Gruppe von Schildern neben einem Gebäude

Abschlussfest vom 20. Mai 2025 im Haus der Natur /St. Pölten zum Projekt Klimawandel trifft Naturpark-Schule 

Mit einer Veranstaltung im Museum Niederösterreich wurde das Projekt „Klimawandel trifft Naturpark-Schule“ abgeschlossen. Ziel war es, den Klimawandel im Schulalltag erfahrbar zu machen. Über 1.000 Schülerinnen und Schüler aus sechs niederösterreichischen Naturpark-Schulen, darunter auch der Naturpark-Schul-Campus Purkersdorf haben in den letzten 18 Monaten an sogenannten Klimahecken geforscht und dabei wichtige Daten zum Klimawandel gesammelt.

Eine Gruppe von Kindern, die auf einem Bordstein sitzen

Aktionstag „Landschaften voller H2O“ am 22. Mai 2025 zum Tag der Artenvielfalt am Naturpark-Schul-Campus

Gemeinsam mit dem Naturpark Purkersdorf erforschten am Aktionstag zahlreiche Schüler:innen des Campus die Aufgaben des Wassers im täglichen Leben und welche Bedeutung der Niederschlag für sie persönlich oder die Vegetation hat. Mit einer Wetterstation wurde das aktuelle Wetter mit der Vorhersage verglichen und analysiert welche Menge Niederschlag wichtig oder gefährlich werden kann. Auch die Bedeutung von virtuellem Wasser, jenes das für die Produktion von Lebensmitteln oder Kleidung verbraucht wird, bis es bei den Kindern am Teller oder im Kasten ist. Gleichzeitig wurde gemeinsam mit der Organisation Umblick zum Thema Wasser & Klima geforscht und experimentiert.

Ein Mann und eine Frau malen

Wasserworkshop am 22.Mai mit Naturvermittlerinnen / Pädagoginnen mit dem Wassercluster Lunz im Naturpark Purkersdorf

Dabei tauchten die Teilnehmerinnen unter der Leitung von Assoz. Prof. Mag. Dr. Gabriele Weigelhofer (BOKU & WasserCluster Lunz) in die faszinierende Welt des Wassers ein um mehr über die Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Wasser zu erfahren und um sich zu spannenden Wasserforschungs-Einheiten inspirieren zu lassen. Trotz des regnerischen und kühlen Wetters wurde der Wienfluss erforscht um mehr Einblick in den Lebensraum Bach zu bekommen. Gemeinsam gingen sie den Fragen nach: Welche Ansprüche haben Bachorganismen an ihren Lebensraum? Warum können manche Tiere bei Verschmutzung nicht mehr leben? Wie wirkt sich der Klimawandel aus?

Eine Gruppe von Menschen, die draußen an einem Tisch sitzen

Kräuterkörbchen & Frühlingskräuter – VHS Kurs am 23. Mai in Kooperation mit dem Naturpark

Bei einer gemütlichen Wanderung erführen die Teilnehmer:innen durch Kräuterpädagogin Renee Schüttengruber alles Wissenswerte über Wildkräuter und deren Verarbeitung.

Gemeinsam wurde im Anschluss ein Kräutersalz hergestellt. Die Kooperation mit der VHS findet heuer in dieser Form im Zuge des Jubiläumsjahres des Naturpark Purkersdorf anlässlich seines 50. Geburtstag statt. Neben diesem Termin werden im Juni noch weitere spannende Kurse angeboten, wie das die Verwendung der Handsense für den Hausgebrauch oder das Waldbaden als Gegenpol zum stressigen Alltag.

 

30.05.2025