"Coffee with Cops": Im Gespräch mit der Polizei

Coffee with cops

GEMEINSAM.SICHER mit der Stadtgemeinde Purkersdorf

„Durchs Reden kommen d`Leut zsam“ heißt es im Volksmund. Genau mit diesem ur-österreichischen Gedanken arbeitet die Bürgerbeteiligungs.Initiative GEMEINSAM.SICHER mit unserer Polizei, die „Coffee with Cops“ heißt. Die Idee: Einen Kaffee mit einer Polizistin oder Polizisten trinken und auf Augenhöhe und in zwangloser Atmosphäre plaudern – über Sicherheit, über Probleme oder auch ganz Alltägliches. 

"Es ist eine Initiative des Bundesministeriums für Inneres mit der Idee die Zusammenarbeit zwischen der Bevölkerung und uns, der Exekutive, zu stärken. Wir machen es das erste Mal hier in Purkersdorf, die Polizei ist da für die Bevölkerung", sagt Gruppeninspektor Thomas Teufl. "Unsere wichtigste Waffe ist unser Mundwerk", erklärt Benjamin Mondl, "unsere erste Aufgabe ist es zu deeskalieren, zu erklären, zu kommunizieren".

Gemeinsam mit den Inspektoren Herbert Schwarz, Vanessa Schwandl und Benjamin Mondl wurde über Themen gesprochen die aktuell relevant sind oder die Bevölkerung beschäftigen. Von Laden- oder Raddiebstahl über zu schnelles Autofahren, Einbrüche bis zu Trickdiebstahl und vor allem Cyber Crime und Betrug reichen die Themen, wo auch Aufklärung hilft. 

"Einbrüche und auch Diebstähle sind zuletzt zurückgegangen, aber vor allem die Betrugsfälle nehmen zu", informiert Teufl. Erstere gehen auch deshalb zurück, weil Purkersdorf eine sehr Aufklärungsrate aufweist, "wir machen gemeinsam einen guten Job", so Teufl über sein 14-köpfiges Team. Vor allem vor Cyber Betrug und dubiosen Telefonanrufen, dem "Neffen

Nicht ohne Grund wurde kürzlich die Kooperation zwischen Polizei und Eurospar auf Bundesebene ausgezeichnet: Eurospar-Chef Robert Zöchinger erhielt den renommierten KSÖ (Kuratorium für die Sicherheit Österreichs)-Preis, der Menschen würdigt, die einen besonderen Beitrag zur Sicherheit des Landes leisten.

Schließlich gibt es einige Tipps und Warnungen

Schutz vor Cyber Crime
- Vorsicht bei Anrufen: der "Neffentrick" oder "Informationen über familiäre Entführungen" sind immer zuerst abzuklären. Teufl erklärt: Sogar Taxis werden von den Betrügern für alte Damen vor die Tür bestellt, damit diese schnell in die Bank kommen! Außerdem können bereits falsche Nummern mitgeschickt werden, "Betrug wird immer ausgefuchster und ist für die Bevölkerung oft schwer nachvollziehba r", so ruft vermeintlich die Gemeinde an, in Wahrheit ist es ein Betrüger!
- Achtung betrügerische Mails: Das sogenannte "Spoofing" ist eine Angriffstechnik, bei der Cyberkriminelle in Computer oder Netzwerke eindringen, indem sie eine vertrauenswürdige Identität vortäuschen. Checken Sie immer den Absender, sprich die Emailadresse. Auch hier gibt es leider inzwischen Möglichkeiten über Softwareprogramme auf diverse Geräte zuzugreifen.
- Infos zu Spoofing: https://www.drei.at/de/planet-drei/blog/artikel/spoofing.html
- Wichtige Informationen finden Sie hier: https://www.bundeskriminalamt.at/306/start.aspx

So schützen Sie sich vor Einbrüchen?
- Nehmen Sie eine sicherheitspolizeiliche Beratung kostenlos in Anspruch - die Polizei kommt zu Ihnen nach Hause und gibt Tipps und Empfehlungen ab
- Schließen Sie Fenster, Türen, Terrassentüren, auch wenn Sie nur kurz aus dem Haus sind
- Sichern und verschließen Sie ihre Kellertüren - Achtung Raddiebstähle
- Nutzen Sie Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder für Ihre Innen- und Außenbeleuchtung
- aufmerksame Nachbarn und damit eine gute Nachbarschaft helfen
- Melden Sie ungewohnte Vorkommnisse in Ihrer Nähe

Bild: Roman Brunner, FF Purkersdorf, Gruppeninspektor Thomas Teufl, Inspektor Benjamin Mondl, Wolfgang Uhrmann, Bezirksstelleleiter Rotes Kreuz, Bürgermeister Stefan Steinbichler

04.10.2024